Erichthonivs — ERICHTHONIVS, ii, Gr. Ἐριχθόνιος, ου, (⇒ Tab. XXIX.) 1 §. Namen. Diesen hat er, nach einigen, von ἐρίον, Wolle, und χθὼν, Erde, weil Minerva das, woraus er entstund, mit etwas Wolle von sich abwischte, und auf die Erde warf. Eustath. & Didym. ad… … Gründliches mythologisches Lexikon
Philyra — PHILỸRA, æ, Gr. Φιλύρα, ας, (⇒ Tab. III.) des Oceans Tochter, wurde vom Saturn in Thracien zu seinem Willen gebracht. Damit es aber seine Gemahlinn, Ops, nicht merken sollte, so nahm er dabey die Gestalt eines Pferdes an. Hierdurch gebar Philyra… … Gründliches mythologisches Lexikon
Vvlcánvs — VVLCÁNVS, i, Gr. Ἤφαιστος, ου, (⇒ Tab. X.) 1 §. Namen. Der lateinische Namen Vulcanus wird auch hin und wieder Volcanus geschrieben. Schurtzfl. & Cellar. Orthogr. Lat. in Vulcanus. Er soll von dem ebräischen Thubalcain, durch Wegnehmung des Thu… … Gründliches mythologisches Lexikon
Das entschleierte Christentum — Das entschleierte Christentum, oder Prüfung der Prinzipien und Wirkungen der christlichen Religion (Le christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne) ist ein dem Baron d’Holbach zugeschriebenes… … Deutsch Wikipedia
Hoffnung — 1. A Hööbh as an lungh Sial. (Amrum.) – Haupt, VIII, 369, 320; Johansen, 151. Die Hoffnung ist ein langes Seil. 2. An Hoffnung und gespanntem Tuche geht viel ab. Frz.: Vin versé n est pas avalé. 3. Bey Hoffnung ist allweg zweiffel. – Lehmann, 395 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mittelstrasse — 1. Die Mittelstrass – der beste (rechte) Pass. – Mayer, II, 47; Klix, 40; Masson, 243. 2. Die mittelstrass die beste ist, wann du dein eltern gehorsam bist. Lat.: Jussa paterna pati, medium tenuere beatì. (Loci comm., 119.) 3. Die mittelstrass… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Natur — 1. Auf wen die Natur ist versessen, dem hat sie mit Scheffeln es zugemessen. 2. Auff der Natur wechst kein schimmel noch rost. – Lehmann, 540, 54. 3. Dazu einer von Natur geneigt ist, dazu ist er leicht abzurichten. – Lehmann, 539, 35. 4. Der… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon